MILCHALLERGEN
Was ist eine Milchallergie?
Die Allergie gegen Kuhmilch ist eine der häufigsten Allergien in jungen Jahren und betrifft fast 2-7,5% der Kinder bis 5 Jahre. Es tritt nach einigen Minuten nach der Einnahme von Milch oder Milchderivaten und nur in seltenen Fällen nach 2-3 Tagen nach der Verabreichung des Lebensmittels auf, eine Situation, in der die Ursache-Wirkungs-Beziehung nicht so offensichtlich ist und weitere Untersuchungen erforderlich sind.
Kuhmilch enthält Fett, einen Zucker namens Laktose und Eiweiß. Proteine sind für das Auftreten allergischer Phänomene verantwortlich, durch einen Hypersensibilisierungsmechanismus, bei dem das Immunsystem Milchproteine als "Feind " betrachtet und Antikörper oder Zellen mit Gedächtnis gegen sie herstellt, was einen Immunkrieg und eine Entzündung der jeweiligen Schleimhaut auslöst. Die Proteine, die für das Auftreten des Allergiebildes verantwortlich sind, sind: Casein alfa und Beta-Lactoglobulina
Verfahren zum Nachweis des Vorhandenseins von MILCH in Lebensmitteln
Im Labor wird die quantitative Dosierung von Milchallergenen nach der ELISA-Methode durchgeführt.
Rechtsvorschriftenin diesem Bereich
Gemäß den Rechtsvorschriften der Europäischen Union (Verordnung (EG) Nr. 1169/2011) sind diefolgenden Stoffe definiert, die Allergien auslösen können und die auf Lebensmitteln kennzeichnungspflichtig sind:
ANEXA II
STOFFE, DIE ALLERGIEN ODER UNVERTRÄGLICHKEITEN AUSLÖSEN 1. (a) " ">siglose Körner aus Weizen, einschließlich Dextrose (b) class= " ">Maltodextrine aus Weizen gewonnen (c) " ">Zuckerire aus Gerste; (d) class =' ">Getreide, das zur Herstellung von Destillaten oder Ethylalkohol landwirtschaftlichen Ursprungs verwendet wird. 4. (a) " ">Fischgelatine, die als Trägersubstanz für Vitamin- oder Carotinoidpräparate verwendet wird; (b) " ">Fischkrautgelatine oder Ichthyokokolus, die zum Reinigen von Bier oder Wein verwendet wird. 5. (a) (b) " ">lactitol. 9. 10. 11. 12. 13. 14. N N Glutenhaltige Getreidearten, nämlich: Weizen, Roggen, Gerste, Hafer, Dinkelweizen, Hartweizen oder Hybriden davon und Folgeprodukte, mit Ausnahme von: = " " width= " " cellspacing= " " cellpadding= " ">
n <p class= " ">2. Krustentiere und Folgeprodukte. "
n <p class= " ">3. Sie haben auch Derivate. "
Als und abgeleitete Produkte, außer: = " "> Arachdes und abgeleitete Produkte. <p class= " ">7. Hochzeit und Folgeprodukte (einschließlich Laktose), außer: zer zur Herstellung von Brennereien oder Ethylalkohol landwirtschaftlichen Ursprungs; "col width= " " /
n <p class= " ">8. Ährenfrüchte, d.h.: Mandeln (Amygdalus communis L.), Haselnüsse (Corylus avellana), Walnüsse (Juglans regia), Cashewnüsse (Anacardium occidentale), Pekannüsse [Carya illinoinensis (Wangenh.) K. Koch), Paranüsse (Bertholletia excelsa), Pistazien (Pistacia vera ), Macadamianüsse und Walnüsse Queensland (Macadamia ternifolia) und daraus gewonnene Erzeugnisse, mit Ausnahme von Schalenfrüchten, die zur Herstellung von Destillaten oder Ethylalkohol landwirtschaftlichen Ursprungs verwendet werden. "
"> Öl und Folgeprodukte. "
Muştar und Derivate. n gleiche Samen und Folgeprodukte. "
Decioxid und Sulfite in Konzentrationen von mehr als 10 mg/kg oder 10 mg/l in SO Lupin und Folgeprodukte. "
n Molishes und abgeleitete Produkte.